Anlagen

Anlagen
I. Erfolgs- und Kostenrechnung:1. Begriff: Vermögensgegenstände, die dem Unternehmen langfristig zu dienen bestimmt sind (§ 247 II HGB).
- 2. Betriebsnotwendige A.: Alle Vermögensteile, die einer Unternehmung nicht zur Weiterveräußerung, sondern zur dauernden Nutzung im Rahmen des Betriebszwecks dienen. Abschreibungen auf betriebsnotwendige A. sind  Anderskosten oder  Grundkosten.
- Als nicht betriebsnotwendig gelten bei gewerblichen Unternehmen i.Allg. Wohnsiedlungen für Betriebsangehörige, landwirtschaftlich genutzte Grundstücke, stillgelegte Anlagen (mit Ausnahme der Reserveanlagen), Finanzanlagen (z.B. Bestände an Aktien fremder Unternehmungen) etc., wenn sie das betrieblich erforderliche Ausmaß übersteigen. Abschreibungen auf nicht betriebsnotwendige Anlagen gehen als  betriebsfremder Aufwand nicht in die Kostenrechnung ein.
- 3. Verbrauchbare A.: a) Technisch (körperlich) abnutzbare A.: Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen etc.; b) wirtschaftlich verzehrbare A.: Patente, Konzessionen, Urheberrechte, die durch Rechts- oder Fristablauf entwertet werden, auch Verbrauch durch Veralterung infolge von Rationalisierung, neuauftretenden Erfindungen, Bedarf- und Absatzverschiebungen und Modewechsel; c) technisch und wirtschaftlich verbrauchbare A.: Anlagen in Bergwerksbetrieben, die mit dem Versiegen der Fördersubstanz wertlos werden, A., die starkem technologischem Fortschritt unterliegen etc.
- 4. In der in- und externen Erfolgsrechnung wird der Werteverzehr an A. durch  Abschreibungen berücksichtigt. Bei Ausfall vor Ablauf der geschätzten Nutzungsdauer geht der Restwert nicht in die Kostenrechnung ein; bei Überschreitung werden in der Praxis Abschreibungen i.d.R. nach der neu zu schätzenden Lebensdauer kalkulatorisch weiter verrechnet ( Überabschreibung). Daneben sind noch weitere Bestandteile in die  Anlagenkosten einzubeziehen.
II. Immissionsschutz:Einer behördlichen Genehmigung bedürfen A. im Sinn des  Immissionsschutzes; das sind Betriebsstätten und sonstige ortsfeste Einrichtungen, Maschinen, Geräte und sonstige ortsveränderliche technische Einrichtungen, Fahrzeuge mit Ausnahme der Kfz, Grundstücke, auf denen Stoffe gelagert oder abgelagert oder Arbeiten durchgeführt werden, die  Emissionen verursachen können (ausgenommen öffentliche Verkehrswege; § 3 V BImSchG). Einzelheiten in der VO über genehmigungsbedürftige A. (4. BImSchG) i.d.F. vom 14.3.1997 (BGBl I 504) m.spät.Änd. Gegenüber behördlich genehmigten A. können Ansprüche aus  Nachbarrecht nicht auf Einstellung des Betriebes gerichtet werden, sondern nur auf Vorkehrungen, die die benachteiligenden Wirkungen ausschließen. Sind solche Vorkehrungen nach dem Stand der Technik nicht durchführbar oder wirtschaftlich nicht vertretbar, so kann Schadensersatz verlangt werden (§ 14 BImSchG).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anlagen — Anlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anlagen — Anlagen, gewerbliche, Einrichtungen, die zu fortdauerndem gewerblichen Betrieb bestimmt sind [1]. Diese Einrichtungen sind in allen Kulturländern an gewisse gesetzliche Beschränkungen gebunden. In Deutschland ist I. nach § 16 der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anlagen — Anlagen, in vielen Städten Anpflanzungen, die dem öffentlichen Verkehr zugänglich, im übrigen nicht eigentlich Parke oder Gärten sind; sie traten meist an Stelle der Festungsgräben, Glacis oder Wälle geschleifter Festungen, woher auch oft ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anlagen — I Anlagen,   Anlagekapital, Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dauerhaft zur Verfügung zu stehen und nicht direkt in die Produkte einzugehen. In der Bilanz werden diese Gegenstände im… …   Universal-Lexikon

  • Anlagen — įranga statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. accessories; equipment; facilities; installation vok. Anlagen, f; Ausrüstung, f; Einrichtung, f; Geräte, n rus. обеспечение, n; оборудование, n; оснастка, f; принадлежности, f pranc.… …   Automatikos terminų žodynas

  • Anlagen — Grosse Anlagen sind oft lange verborgen. Dän.: Höge gaver dölges ofte. (Prov. dan., 219.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anlagen im Bau — sind Anlagen, die sich beim bilanzierenden Unternehmen noch im Fertigstellungsprozess befinden. Für Anlagen im Bau kommen kalkulatorische Zinsen, aber noch keine Abschreibungen für Abnutzung (AfA) auf. Kategorie: Rechnungswesen …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen- und Apparatebauer — Der Anlagen und Apparatebauer ist in der Schweiz ein Lehrberuf. Die Ausbildung dauert 4 Jahre und findet gleichzeitig im Lehrbetrieb und in der Berufsfachschule statt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgänger Berufe 2 Arbeitsgebiet 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen des ruhenden Verkehrs — Die Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (kurz EAR) sind ein Technisches Regelwerk zu Planung und Bau von Anlagen des ruhenden Verkehrs. Dazu zählen Parkflächen und Parkbauten sowie Parkleitsysteme. Sie werden herausgegeben von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Anlagen, bauliche — siehe bauliche Anlagen …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”